TTI Info
TTI Termine
TTI Login
Teutonia
Liebe Bundesbrüder,
in altgewohnter Weise veranstaltet Teutonia auch heuer wieder einen Familienausflug.
Neu dabei ist jedoch, dass dieser heuer auf die Arzler Alm gehen wird.
Wir werden uns daher am Sonntag, 18. Juni ab 14.00 Uhr dort treffen und gemeinsam Kaffee und Kuchen oder auch Würzigeres zu uns nehmen und einen geselligen Nachmittag miteinander verbringen.
Wer nicht zu Fuß gehen möchte, kann dies bei der Anmeldung angeben, worauf wir eine Fahrgenehmigung bei der Stadt beantragen werden.
Sollte an diesem Sonntag schlechtes Wetter sein, wird der Ausflug abgesagt und Ihr werdet natürlich zeitnah darüber informiert.
Um Anmeldung bis 13. Juni unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 0650/74 37 375 wird gebeten.
Auf Euer zahlreiches Kommen mit Familie freut sich
Das Philister-Chargenkabinett
Der verdienstvolle ehemalige Oberhirte der Diözese Innsbruck und Salzburgs Alterzbischof Dr. Alois Kothgasser zelebrierte anlässlich seines 80. Geburtstages im Dom zu St. Jakob in Innsbruck am 30. Mai ein feierliches Pontifikalamt, zu dem das Land Tirol, die Landeshauptstadt Innsbruck und die Diözese Innsbruck geladen hatten. Bei dem Festgottesdienst, bei dem Salzburgs Erzbischof Dr. Franz Lackner und Diözesanadministrator Msgr. Mag. Jakob Bürgler mit vielen Priestern konzelebrierten, führte der Domchor unter der Leitung von Domkapellmeister Christoph Klemm die Marienmesse von Karl Koch auf.
Liebe Bundesbrüder!
Der Heimgang unseres lieben Dr.cer. Xerxes reißt auch bei Teutonia eine große Lücke. Wir verlieren einen unserer profiliertesten Bundesbrüder, der es verstanden hat unsere Gesinnung auch in der Spitzenpolitik zu vertreten und dabei stets auch den Humor nicht zu kurz kommen hat lassen. Unser Gebet gilt seiner Familie.
Die Wiltener Sängerknaben singen unter der fachkundigen Mitarbeit von Bbr. Dr. Johannes Gerhold v. Dr. Kottan ein Muttertagskonzert im Kongresshaus.
Sie präsentieren authentische alpenländische Volkslieder, begleitet von der eigenen Volksmusikgruppe, Volksliedbearbeitungen berühmter Komponisten wie Schubert und Brahms sowie Arrangements cooler Popsongs. Operettenmelodien von Zeller und Lehar sowie Walzer, Märsche und Polkas der Strauß-Dynastie runden das Programm ab.
Wenn ihr auf ein paar gepfefferte Bierschwefel aus dem Schwarzen Kontinent Lust habt, kommt am 13. Juni zur Buchpräsentation unseres alten Bierzeitungsredakteurs Bbr. Kurt Arbeiter v. Pluto im ORF-Radiokulturhaus!
Kalten Nachtmahl am 2. Februar, 19.30 Uhr
Sehr herzlich laden wir Dich zur "Ohne Rauch geht’s auch"- 140-Jahr-Geburtstagskneipe zu Ehren der Alt-Philistersenioren Dr. Tell und Dr. Orpheus.
Beide sind nun 70er (wie die Zeit vergeht!) und zusammen somit gleich jung wie Mutter Teutonia.
Wir wollen den beiden Jubilaren ein schönes Fest bereiten und freuen uns auf einen geselligen Abend an dem wir mit den beiden auf ihr rundes Wiegenfest anstoßen wollen.
Samstag, 28. Jänner 2017, 19:30 Uhr c.t cum. fem. im Verbindungsheim, Fallmerayerstraße 6/K.
Der ÖCV-Vorort Rheno-Juvavia veranstaltet am Dienstag, den 17.1.2017 an der Universität Innsbruck ein Symposium mit dem Titel "Christentum - Europa im Glaubenswandel".
Unser Bundesbruder Florian Tursky v. Aeneas wird die Moderation übernehmen!
Thema: Christentum - Europa im Glaubenswandel
Ort: Universität Innsbruck, Geisteswissenschaftliche Fakultät (GEIWI-Turm - Hörsaal 7)
Beginn: 19:30 Uhr c.t.
Es diskutieren:
Am 17. Dezember kamen viele Bundesbrüder der TMV Teutonia Innsbruck zum Weihnachtkommers in das Teutonenheim, der von besonders festlicher Stimmung gekennzeichnet war.
Nach der Verkündigung des Weihnachtsevangeliums verteilte der Verbindungsseelsorger, unser derzeitige Oberhirte, Diözesanadministrator Monsignore Mag. Jakob Bürgler v. Felix, ein beeindruckendes von Pfarrer Mag. Herbert Traxl (Zams) stammendes Bild mit einer orientalischen Krippenlandschaft.
Eine stimmungsvolle adventliche Besinnungsstunde erlebten die Bundesbrüder Teutoniae am 1. Dezember mit Bundesbruder Prof. Mag. Dr. Günther Eliskases v. Falstaff.
Ihm gelang es, entfernt von jeder Hektik des kommerziellen Lebens, die anwesenden Teutonen auf die stille Zeit hinzuweisen und einzustimmen.
Der ehemalige Religionsprofessor trug zunächst Bibelstellen, die liturgisch diese Vorbereitungszeit charakterisieren, vor und untermauerte sie mit dazu mit passender Begleitmusik. Seine anschließenden Ausführungen erschlossen die biblischen Tiefen des Alten und Neuen Testamentes.
So ist es ihm in dieser besinnlichen Stunde gelungen, mit den treffenden adventlichen Gedanken die Bundesbrüder auf den Weg des Herrn zu führen ("Parare viam Domini").
Dr. Heinz Wieser