TTI Info
TTI Termine
TTI Login
Salzburgs Alterzbischof Dr. Alois Kothgasser - 85
Der von großem Verständnis gekennzeichnete Einsatz für den Schutz des Lebens, das verdienstvolle Wirken um den Dialog der Konfessionen als Beitrag zu einem konstruktiven, respektvollen und offenen Miteinander der Kulturen sowie das wache Interesse für Kunst und Kultur zeichnen einen beliebten Oberhirten aus, der am 29. Mai das 85. Lebensjahr vollendet: Der Großoffizier des Ritterordens vom Heiligen Grabe zu Jerusalem und frühere Großprior der Österreichischen Statthalterei, Salzburgs Alterzbischof Dr. Alois Kothgasser, der auch fünf Jahre Bischof in Innsbruck war.
Ob als Student der Theologie, junger Priester, Dogmatikprofessor oder Bischof, der Jubilar hat sein ganzes Leben als Salesianer Don Boscos und Theologe in den Dienst des Nächsten gestellt. Er wirkte zunächst als Gastprofessor für Dogmatik in Benediktbeuern, wurde dann 1982 Professor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos in Benediktbeuern. Von 1982 bis 1988 sowie von 1994 bis 1997 war er dort Rektor. Am 10. Oktober 1997 ernannte ihn Papst Johannes Paul II. zum dritten Bischof von Innsbruck und damit zum Nachfolger von Bischof Dr. Reinhold Stecher. Am 23. November 1997 empfing er die Bischofsweihe durch seinen Vorgänger. Mitkonsekratoren waren der Bischof von Graz - Seckau, Johann Weber, und der Bischof von Bozen-Brixen, Wilhelm Egger. Sein Wahlspruch lautet: „Veritatem facientes in charitate“ – „Die Wahrheit in Liebe“ tun. Bereits am 23. November 2002 wurde Alois Kothgasser vom Salzburger Dom- und Metropolitankapitel zum 89. Nachfolger des hl. Rupertus und 78. Erzbischof von Salzburg gewählt.
Weiterlesen: Salzburgs Alterzbischof Dr. Alois Kothgasser - 85
145 Jahre Grün-Weiß-Schwarz
Vor 145 Jahren trat Teutonia das erste mal in Farben an die Öffentlichkeit. Dies geschah beim Brückenwirt in Pradl.
Das Besondere an dieser Geschichte besteht darin, dass andere Verbindungen schon bei ihrer Gründung wissen mit welchen Farben sie identifiziert werden, dauerte es bei unseren Gründern eben ein halbes Jahr länger.
Wir feierten bei wunderbaren Wetter diesen geschichtswürdigen Tag beim Isserwirt in Lans.
Nach einem Bier-Empfang gab es ein wunderbares Abendessen mit ausgelassenen Gesprächen und viele Bundesbrüder nutzen die Gelegenheit nach langer Zeit wieder gemeinsam zu plaudern und zu kneipen.
Bei der anschließenden Festkneipe wurde unseren Bundesbrüdern Fü, Rho, Attila und Totti das "pro-fide-Band" für ihre jahrelange Arbeit verliehen.
Wir gratulieren den neuen Würdenträgern sehr herzlich!
Noch mehr Bilder der Veranstaltung gibt es hier
Msgr. Bernhard Hippler feierte Goldenes Priesterjubiläum
Der ehemalige Universitätspfarrer von Innsbruck, Ehrensenator der heimischen Alma Mater, Monsignore Bernhard Hippler, feierte am Sonntag, 15. Mai, in der Landschaftlichen Pfarrkirche Mariahilf das Goldene Priesterjubiläum mit einem vom Kammerchor Collegium Vocale Innsbruck musikalisch gestaltetem feierlichen Hochamt, bei dem der Abt des Zisterzienserstiftes Stams, Prälat German Erd, in seiner Festpredigt die Verdienste des Jubilars würdigte.
Konzelebranten bei diesem Jubelamt waren neben dem Abt von Stams der Landschaftliche Pfarrer von Mariahilf, Msgr. Hermann Röck, dessen Vorgänger in diesem Amt, Msgr. Josef Wieser, und CV-Austria Verbindungsseelsorger, Martin Maria Lintner OSM. Mitglieder verschiedener Studentenverbindungen gaben dem Jubilar die Ehre.
Weiterlesen: Msgr. Bernhard Hippler feierte Goldenes Priesterjubiläum
Hanna Eckers Bilder bei TMV Teutonia 1876 zu sehen 33. Kulturtage bis 10. Mai
Die 33. Kulturtage der katholischen Mittelschülerverbindung TMV Teutonia 1876 wurden am 29. April mit einer Vernissage der Tiroler Künstlerin Hanna Ecker unter den Klavierklängen von Jonathan Ecke eröffnet. Der derzeitige Senior der Verbindung, Sebastian Pfleger, erörterte die Prinzipien Teutonias und die Innsbrucker Gemeinderätin Theresa Ringler BA überbrachte die Grüße der Stadt Innsbruck. Teutonias Kulturreferent Dr. Andreas Wieser, der den Verbindungsseelsorger, Bischofsvikar Msgr. Mag. Jakob Bürgler und die AGI-Direktorin Mag. Rosemarie Knoflach MA begrüßte, erörterte das heurige Kulturtage-Programm, zu dem „Fit ins Frühjahr“- online jeweils am am 2., 5., 10. Mai genauso gehört wie der am 3. Mai, 19.00 Uhr bei Teutonia vorgesehene Vortrag des Tiroler Militärkommandanten Mag. Ingo Gstrein zum Thema „Krieg und Frieden“. „Musik für den Frieden“ gibt es noch am 7. Mai um 19.00 Uhr bei Teutonia, geboten von AGI-Schülern. Hanna Eckers Werk „ Stillleben“ wurde zu Gunsten der Ukraine-Hilfe um Euro 500.- versteigert.
Weiterlesen: Hanna Eckers Bilder bei TMV Teutonia 1876 zu sehen 33. Kulturtage bis 10. Mai
Regierungsrat Edmund Mauracher zum Gedenken
In Innsbruck gab am 27. Dezember der Ehrenringträger des Tiroler Mittelschülerverbandes und Träger des Dr.-Loch-Ehrenringes, Regierungsrat Edmund Mauracher v/o Dr. cer. Zapp, die Seele seinem Schöpfer zurück.
Seine Studentenverbindung, die TMV Teutonia 1876, für die er mit großer Begeisterung und einem ungewöhnlichen Einsatz stets präsent war, trauert um ihren hochverdienten Bundesbruder, einem außergewöhnlich treuen Mitglied. Seine besondere Aufmerksamkeit galt stets der Nachwuchsarbeit und einem geordneten Verbindungsbetrieb. Vielen Bundesbrüdern war er in seiner Grundsatztreue echtes Vorbild und als väterlicher Freund eine treue Stütze.
Edmund Mauracher kam am 14. Juni 1949 in Innsbruck zur Welt. Vom 1. September 1971 bis zu seiner Pensionierung im Jahre 2010 war er Beamter im Magistrat der Stadt Innsbruck, uzw. im Schulamt, und machte sich in diesen Jahrzehnten um die Jugend unseres Landes sehr verdient.
Papst Benedikt XVI. zeichnete den Heimgegangenen für sein verdienstvolles Wirken mit dem "Orden vom Heiligen Papst Silvester" aus. Aus der Hand des Leiters des Bischöflichen Schulamtes, Cons. Dr. Oswald Stanger, nahm der Autor des "Compendiums zur Geschichte Teutoniae" am 1. April 2008 im Pfarrsaal der Propstei-u. Dompfarre St. Jakob den von Papst Gregor XVI. 1841 gestifteten und von Papst Pius X. 1905 erneuerten päpstlichen Silvesterorden (Ritter) entgegen.
Bilder des Stiftungsfestes und der Dr. Loch Ehrenringverleihung
Am 20. November wurde im Rahmen des 145. Stiftungsfestes unsere neue Fahne bei der Stiftungsfestmesse in der Wiltener Basilika Fahne geweiht.
Im Rahmen dieser heiligen Messe konnte der hohe Senior auch unserem verdienten Dr. Zapp den Dr. Loch Ehrenring verleihen.