Die katholische Studentenverbindung im TMV,
Teutonia 1876 Innsbruck
lädt zu den
36. Kulturtagen 2025
ein.
Den Höhepunkt bildet die Vernissage mit dem Künstler
Werner Sieff
Feierliche Eröffnung der Kulturtage durch
Gemeinderätin Mag. (FH) Karoline Obitzhofer
Musikalische Umrahmung durch
Julius Widner
am
Freitag, 25. April 2025, 19.00 Uhr s.t.
im Teutonenheim,
Fallmerayerstraße 6/ Keller, 6020 Innsbruck
Anschließend wird zum persönlichen Austausch mit dem
Künstler – umrahmt von einem Buffet – geladen.
Dr. Bernhard Knapp Dominic Zecha
Philistersenior Senior
Hier findest du die offizielle Einladung
Freitag, 25. April, 19:00 Uhr:
Eröffnung und Vernissage
Vom Bankberater zum Künstler. Dieser Satz beschreibt Werner Sieff, der durch die Hausübung seiner Tochter zu seinem neuen Hobby der Malerei gelangt ist. Mit seinen Bildern stellt er besondere Momente und Stimmungen von heimischen Landschaftsmotiven dar. Dabei treten die in grober Spachteltechnik dargestellten Bergbauernhöfe, Berge etc. in den Vordergrund. Metallische Farben, wie Gold oder Silber, kommen zum Einsatz und werden zu einem besonderen Blickfang für den Betrachter. Der vollständige Erlös der Werke kommt einem bei der Vernissage präsentierten Sozialprojekt zugute.
Mittwoch, 30. April, 19:00 Uhr:
"Brechen wir aus!"
Leokadia Justman, eine polnische Jüdin, gelangt 1943, nachdem sie schon dem Warschauer Ghetto und dem Ghetto von Piotrków entkommen war, nach Tirol. Ihre dramatische Überlebensgeschichte zeugt von Mut und Klugheit in extremer Gefahr, und auch die Einsatzbereitschaft von Helfern. Nach 1945 schrieb Justman ihre Geschichte am Adolf-Pichler-Platz nieder. Erst vor einigen Jahren gelangte die Erzählung durch Niko Hofinger nach Innsbruck und seit einem Jahr wird sie an der Leopold-Franzens-Universität fächerübergreifend erforscht. Univ.-Prof. Dominik Markl SJ, einer der Herausgeber des Buches, wird uns diese Geschichte in ihrer Innsbrucker Verortung näherbringen. Der junge Tiroler Illustrator Alwin Hecher erzählt von der Herausforderung, diese komplexe Geschichte als Graphic Novel für junge Menschen darzustellen.
Freitag, 2. Mai, 19:00 Uhr:
3 Winzer 6 Weine
Winzer des Tiroler Weinbauverbandes bieten mit ihrem Obmann Robert Zangerl an diesem Abend ein regional begehrtes Nischenprodukt mit eigenem Charme an: den Nordtiroler Wein. Somit kommen sie dem Auftrag ihres Verbandes nach, die Tiroler Weinkultur zu leben. Unkostenbeitrag: € 15, max. 20 Teilnehmer. Anmeldung bis 26. April unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Montag, 5. Mai, 19:00 Uhr:
Argentinien zwischen Tradition und Wandel
Argentinien – ein Land voller Gegensätze, das europäische Einflüsse mit südamerikanischem Flair verbindet. In diesem Vortrag berichtet Valentin Wett von seinem siebenmonatigen Aufenthalt in einer Zeit wirtschaftlicher Turbulenzen und politischen Umbruchs und teilt persönliche Erlebnisse, die das Land abseits der bekannten Klischees zeigen. Begleitet von eindrucksvollen Fotografien erhalten die Besucher spannende Einblicke in die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Realitäten Argentiniens. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, landestypische Spezialitäten zu probieren – von traditionellen argentinischen Getränken bis hin zu Kostproben regionaler Köstlichkeiten.
Freitag, 9. Mai, 19:00 Uhr:
Musik durch Epochen
Motivierte und musikalische Schülerinnen und Schüler der 5I-Klasse des Akademischen Gymnasiums Innsbruck präsentieren an diesem Abend ein unterhaltsames Konzert. Zu hören gibt es unter anderen Barockwerken „The Best of Bach“ sowie die bekanntesten Töne aus mehreren Zeitepochen. Wer sich für prächtige Klavierwerke, lebhafte Flötenmusik und frühlingshafte Cellostücke begeistern kann, ist bei diesem Konzert goldrichtig.
Alle Veranstaltungen beginnen um 19.00 Uhr s.t., plen. col.
Eintritt frei. Gäste sind herzlich willkommen!
Die Ausstellung ist von 25. April bis 09. Mai auch außerhalb der Veranstaltungen von Montag bis Freitag zwischen 18.00 und 19.00
Uhr zu besichtigen.